Technische Illustration:
Grundlagen, Prozesse und Anwendungen
Technische Illustrationen sind eine besonders wichtige Komponente, für das Erstellen einer Betriebsanleitung. Sie dienen dem besseren Verständnis komplexer Informationen über das Produkt und vereinfachen den niederschwelligen Zugang für ein breiteres Publikum.
Was sind technische Illustrationen und warum sind sie wichtig?
Technische Illustrationen müssen als visuelle Darstellung nicht nur Detailtreue und Präzision bieten, sondern auch einfach genug sein, damit auch Menschen mit einem geringeren technischen Verständnis diese gut lesen können. Bei der Erstellung von Betriebsanleitungen wird schnell klar, dass die Beschreibung komplexer Maschinen und Geräte ohne die Verwendung von Bildern kaum verständlich ist.

Was ist eine technische Illustration?
Die technische Illustration dient dem besseren Verständnis und der klaren Identifizierbarkeit von Komponenten. Dies ist nicht nur für den Erstgebrauch relevant, sondern auch im späteren Verlauf, etwa für Wartung, Reparaturen und die Ersatzteilbestellung. Technische Illustrationen zeichnen sich durch die Vermittlung wesentlicher Informationen aus. Trotz der erforderlichen Detailtiefe sollten sie sich nicht in unnötigen Einzelheiten verlieren, sondern Objekte und Prozesse maßstabsgetreu abbilden.
Durch die Verwendung unterschiedlicher visueller Techniken können die Zusammenhänge noch anschaulicher gemacht werden. Dazu tragen unter anderem folgende Varianten der technischen Illustration bei:
- perspektivische Darstellungen
- Explosionszeichnungen
- Schnittdarstellungen
- schematische Darstellungen
Um eine gute Betriebsanleitung zu erstellen, sind Illustrationen unverzichtbar. Im Gegensatz zu Abbildungen auf Werbematerialien oder künstlerischen Darstellungen liegt der Fokus bei der technischen Illustration auf der objektiven und rein sachlichen Darstellung zur Vermittlung technischer Informationen. Subjektive oder gar emotionale Interpretationen haben hier keinen Platz.

Vorteile technischer Illustrationen
Technische Illustrationen überzeugen durch ihre Vielseitigkeit und bringen zahlreiche Vorteile mit sich, die sie in unterschiedlichsten Medien und Einsatzbereichen unverzichtbar machen:
- Vielseitig einsetzbar in unterschiedlichen Medien (z. B. gedruckte Handbücher, Kataloge, Online-Dokumentationen, 2D- und 3D-Animationen, Augmented Reality).
- Bessere Verständlichkeit von Funktionen und der Bedienung von Maschinen und Geräten durch den Einsatz von Bildern und Illustrationen.
- Reduzierung von Fehlern und Beschleunigung von Montageprozessen.
- Veranschaulichung von Reparaturprozessen und Hilfe bei der Identifizierung von Problemen.
- Visualisierung von Lerninhalten im Zuge von Schulungen und Weiterbildungen zum besseren Verständnis.
- Vermeidung von Missverständnissen durch Übersetzungsfehler oder komplexe Terminologie.
- Zeitersparnis durch effizientere Informationsvermittlung.
- Technische Illustrationen sind gegebenenfalls auch für Marketing und Präsentationen geeignet.
Verschiedene Arten technischer Illustrationen im Überblick
Explosionszeichnungen
Explosionszeichnungen dienen zur Veranschaulichung des Aufbaus von Objekten und stellen komplexe Gegenstände mit ihren jeweiligen Einzelteilen im Funktionszusammenhang dar.
Perspektivische Ansichten
Perspektivische Ansichten dienen dazu, das Objekt aus einer bestimmten Richtung zu zeigen, um beispielsweise die Abmessungen realistisch einschätzen zu können.
3D-Zeichnungen
3D-Zeichnungen beinhalten eine räumliche Information zur Anordnung von Teilen. Außerdem lassen sich Bewegungen und Abläufe verständlicher darstellen.
Animationen
Animationen können sowohl 2D- als auch 3D-basiert sein. Sie bestehen aus mehreren Bildern, die einen Eindruck von der Bewegung von Komponenten geben oder den korrekten Ablauf von Handlungsschritten bei der Bedienung verdeutlichen.
Betriebsanleitungen: Grundlagen und Bedeutung
Für eine sichere Verwendung und Pflege eines Produkts ist es notwendig, eine technische Dokumentation in Form einer Betriebsanleitung zu erstellen. Sie muss mit dem verwendeten Produkt übereinstimmen. Es ist beispielsweise wichtig, bei Fahrzeugen alle Modellvarianten und Ausstattungsmerkmale in der Bedienungsanleitung zu erfassen. Eine gute Verständlichkeit dient nicht nur einer optimalen Benutzererfahrung, sondern ist auch aus Haftungsgründen ein wichtiger Aspekt, wenn man eine Betriebsanleitung schreibt.

Hersteller von Anlagen und Maschinen sind durch Gesetze und Richtlinien zur Produktsicherheit dazu verpflichtet, eine entsprechende Betriebsanleitung zu erstellen. Unterschieden wird zudem zwischen Betriebsanleitung, Gebrauchsanweisung und Nutzungsinformation. Wichtig ist diese Unterscheidung bei der Anwendung der jeweiligen Normen. Möchte man etwa eine Betriebsanleitung erstellen, die im Maschinen- und Anlagenbau Verwendung findet, ist beispielsweise die DIN EN ISO 20607:2019 (Sicherheit von Maschinen – Betriebsanleitung) relevant. Geht es hingegen darum, eine Nutzungsinformation zu schreiben, findet man wichtige Informationen in der DIN EN IEC/IEEE 82079-1:2021-09, in der detailliert erklärt wird, worauf es ankommt.
Betriebsanleitung erstellen
Wenn ein Unternehmen dazu verpflichtet ist, eine Betriebsanleitung zu erstellen, kommt es nicht nur auf den Haftungsausschluss und die Erfüllung von Normen oder gesetzlichen Regelungen an. Im Fokus jeder guten Bedienungsanleitung und technischen Dokumentation sollte der Anwender stehen. Die Warnung vor Gefahren und Restrisiken ist ein wichtiger Faktor. Allerdings kann eine Betriebsanleitung alleine keine universelle Schutzmaßnahme gegen alle denkbaren Gefahren sein.
Wichtige Vorteile im Überblick
Betriebsanleitungen sind für die sichere Verwendung von Produkten und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften von entscheidender Bedeutung und bieten zahlreiche Vorteile:
- Vermittlung wichtiger technischer Informationen zum Produkt
- Verbesserung der Produktsicherheit und Anwenderzufriedenheit
- Erleichterung der Einhaltung von Sicherheitsvorschriften
- Warnung vor Restrisiken und Gefahren, die sich aus der Nutzung des Produkts ergeben können
Reduzierung des Haftungsrisikos für den Hersteller

Prozess zur Erstellung einer Betriebsanleitung
Eine gute Betriebsanleitung soll die korrekte Bedienung, das technische Verständnis für die Funktion und andere relevante Informationen vermitteln, die der Anwender zur sach- und fachgerechten Nutzung bzw. Pflege benötigt. Um eine solche Bedienungsanleitung erstellen zu können, muss der Hersteller einen entsprechenden Entwicklungsprozess durchführen. Dazu zählt vor allem die Risikobeurteilung des Produkts. Je nach Branche oder Ausrichtung des Produkts ist eine solche Beurteilung zwingend erforderlich, um eine CE-Kennzeichnung zu erhalten und entsprechende EU-Richtlinien zu erfüllen. Eine sorgfältige Risikobewertung ist für den Hersteller von Vorteil, da sie zur Verbesserung der Produktsicherheit beiträgt. Technische Illustrationen sind ein wichtiger Bestandteil guter Dokumentationen, denn sie verdeutlichen Risiken und mögliche Anwendungsgefahren durch klare Symbole und visuelle Darstellungen.
Zur Vermeidung von Fehlern und Problemen sollte man eine Betriebsanleitung erstellen, deren Formulierungen und technischen Illustrationen auf die jeweilige Zielgruppe zugeschnitten sind. Maschinen und Geräte, die für ein professionelles Publikum mit technischem Hintergrund (z. B. Ingenieure) entworfen wurden, benötigen andere Detailtiefen und Formulierungen als Produkte für Endkonsumenten. Wer eine verständliche Anleitung erstellen möchte, sollte also die Zielgruppe genau kennen.
Obwohl bei der Produktentwicklung Zeitdruck und Veränderungen der Konstruktion in letzter Minute häufig eine große Rolle spielen, sollte man sich nicht daran hindern lassen, eine korrekte und verständliche Betriebsanleitung zu erstellen. Plötzliche Last-Minute-Änderungen sind jedoch nicht immer zu vermeiden. Für Produkte, die sich bereits im Umlauf befinden, sind dann Aktualisierungen und Korrekturen erforderlich.
Beim Handel mit Unternehmen bzw. Kunden in anderen Ländern muss darüber hinaus eine korrekte und vollständige Übersetzung angefertigt werden. Fehlende oder schlechte Übersetzungen können zu Haftungsproblemen und Gefahren für den Anwender vor Ort führen. Hier wird die Bedeutung der technischen Illustration besonders deutlich, denn sie kann das Verständnis auch über Sprachgrenzen hinweg verbessern. Viele Hersteller arbeiten hier sogar nur noch mit technischen Illustrationen. Dennoch kann sie kein Ersatz für eine gute Übersetzung sein, wo Texte unverzichtbar sind.
Software-Lösungen für technische Illustrationen und Betriebsanleitungen
Technische Illustrationen gehören zum Bereich des Grafikdesigns. Im Gegensatz zu vollständigen technischen Konstruktionszeichnungen müssen Illustrationen unkompliziert und frei von unnötigen Details sein, ohne die notwendigen Informationen zu vernachlässigen. Eine Betriebsanleitung zu erstellen, die ohne Bebilderung auskommt, ist heutzutage nicht mehr denkbar. Eine große Unterstützung dabei sind moderne Software-Lösungen, die häufig in Verbindung mit 2D- und 3D-CAD-Programmen nutzbar sind. Dies hat den Vorteil, dass sich vorhandene CAD-Modelle von Komponenten dazu nutzen lassen, um Illustrationen zu erstellen.

Die Bedeutung der technischen Illustration für die Dokumentation von Maschinen, Geräten, Anlagen und anderen Produkten kann gar nicht hoch genug bewertet werden. Dank moderner Technik ist ihre Erstellung heute deutlich einfacher geworden. Fortschrittliche Software-Lösungen, mit denen sich Betriebsanleitungen erstellen oder zumindest bebildern lassen, sind oftmals Bestandteil von bestehenden CAD- oder Grafikprogrammen. Es gibt aber auch Stand-alone-Lösungen, die unabhängig von anderen Softwarepaketen verwendbar sind. Im professionellen Bereich ist es besonders wichtig, aktuelle und bestehende Normen und relevante gesetzliche Vorschriften zu berücksichtigen, wenn es um Betriebsanleitungen geht. Die Möglichkeit zur Aktualisierung und der Zugriff auf umfangreiche Bibliotheken für Standard- und Normsymbole gehören daher bei den meisten Softwarelösungen zum Funktionsumfang dazu.
Nutzung spezialisierter Softwarelösungen
Um eine Betriebsanleitung zu erstellen, die die Anforderungen an eine vollständige technische Dokumentation erfüllt, sind sowohl Textelemente als auch Bilder zur Veranschaulichung erforderlich. Um den schriftlichen Teil einer Anleitung zu erstellen, gibt es unzählige Softwarelösungen. Im Prinzip lässt sich dies auch mit einfachen Textprogrammen erledigen, die redaktionelle Funktionen integrieren und auch Illustrationen einfügen können. Die Erstellung der Illustrationen erfolgt jedoch fast immer in hochspezialisierter Software.

Beispiele für professionelle Tools zur Integration Technischer Illustrationen
Creo Illustrate ist ein speziell für die Erstellung technischer Illustrationen entwickeltes Programm von PTC. Es kann technische 2D- und 3D-Zeichnungen sowie Animationen von Grund auf neu erzeugen. Dies erfolgt auf Basis bereits bestehender CAD-Modelle. Die Illustrationen lassen sich in technische Dokumentationen einbetten und beliebig weiterverwenden. Die Software kann auch heterogene CAD-Formate importieren und ist mit allen relevanten PTC-Produkten kompatibel. Insbesondere die schnelle und aktualisierte Bereitstellung von 3D-Informationen für Produkte ist ein wichtiges Merkmal der Lösung. So können Unternehmen die technische Dokumentation bei Bedarf einfach aktualisieren und somit komplett neue Betriebsanleitungen erstellen, ohne die ganze Arbeit erneut leisten zu müssen. Durch die innovative Integration technischer Illustrationen in Schritt-für-Schritt-Anleitungen, 3D-Animationen und Teilelisten muss wesentlich weniger Text erstellt werden. Einsparungen im Bereich der Übersetzungskosten sind eine direkte Folge.
Die ideale Lösung für technische Illustrationen
Die ideale Lösung für die technische Illustration sollte eine Komplettanwendung sowohl für Experten der technischen Kommunikation als auch für Anwender der technischen Illustration sein. Diese sollte einen nahtlosen Arbeitsablauf für technische Illustrationen bieten, von der Bearbeitung von 2D- und 3D-Dateien, Fotos und Dokumenten über die Zusammenarbeit bei der technischen Kommunikation bis hin zur Produktion und Veröffentlichung.

Wichtige Vorteile von Creo Illustrate im Überblick
Die Nutzung von Creo Illustrate bietet eine Reihe von Vorteilen bei der Erstellung technischer Illustrationen. Sie resultieren aus einem außergewöhnlich großen Funktionsumfang, der speziell auf die Erfordernisse bei der Erstellung technischer Dokumentationen abgestimmt ist:
Automatisierte Erstellung von Listen:
Die Software kann dynamische Teilelisten und Callouts direkt aus bereits vorhandenen CAD-Metadaten erzeugen. Dies stellt einen erheblichen Zeit- und Kostenvorteil im Vergleich zu herkömmlichen Lösungen dar. Die Pflege und Aktualisierung von Ersatzteillisten werden somit erheblich erleichtert.
Geringere Kosten für Texte und Übersetzungen:
Internationale Märkte können ohne Übersetzungen nicht erschlossen werden. Creo Illustrate ersetzt in vielen Bereichen aufwändige Texterstellung durch die Erzeugung illustrierter Step-by-Step-Anleitungen, dreidimensionaler Animationen und anderer grafischer Darstellungen wie illustrierter Teilelisten. Dies reduziert nicht nur den redaktionellen Aufwand für die Erstellung von Texten, sondern auch für Übersetzungen in andere Sprachen. Universelle Verständlichkeit ist ein besonderes Merkmal von Creo Illustrate.
Höhere Produktivität im Bereich technischer Illustrationen:
Im Verlauf eines Produktlebens sind fast immer Änderungen, Verbesserungen oder Fehlerbehebungen erforderlich. Diese Änderungen beinhalten natürlich auch eine entsprechende Anpassung technischer Illustrationen und Betriebsanleitungen. Creo Illustrate verfügt über ein aktives Änderungsmanagement. Die originalen CAD-Dateien sind assoziativ verknüpft und können über die komplette Produktlebensdauer hinweg mit neuen Serviceinformationen und anderen Updates versehen werden. Die Aktualisierungen sind deutlich einfacher umzusetzen als bei der klassischen Neubearbeitung von Betriebsanleitungen und Illustrationen.
Der Mehrwert von Creo Illustrate
Zu den besonders nützlichen Funktionen von Creo Illustrate zählt zweifellos die Wiederverwendbarkeit von 3D-Illustrationen in 2D-Dokumentationen. Soll ein Gestalter beispielsweise eine klassische Betriebsanleitung erstellen, kann er die in Creo Illustrate erstellten 3D-Dateien in erstklassige 2D-Illustrationen umwandeln. Im Bereich der animierten 3D-Anleitungsvideos erleichtert Creo Illustrate das Vorgehen, indem mehrere Abbildungen zu einer gemeinsamen technischen Illustration zusammengefasst werden können. Damit ist es sehr einfach möglich, eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zu erstellen, die beispielsweise den Zusammenbau einer Komponente mit allen Einzelteilen verdeutlicht.
Interaktive Animationen mit 3D-Objekten sind ebenfalls erstellbar, um komplexe Verfahren noch deutlicher zu zeigen und sie allgemeinverständlich zu vermitteln. Der Nutzer kann solche interaktiven Animationen aus jeder beliebigen Perspektive anzeigen lassen und die Illustration nach Bedarf drehen. Unabhängig davon, ob Animationen oder statische Illustrationen benötigt werden, lassen sich die Zeichnungen für das Endprodukt aus unterschiedlichen CAD-Formaten anderer Systeme kombinieren.
In manchen Bereichen ist es sinnvoll, dynamische Schnittzeichnungen einzusetzen. Creo Illustrate kann komplexe Baugruppen übersichtlicher darstellen, indem an beliebigem Stellen Ebenenschnitte in der 3D-Ansicht angesetzt werden. Diese lassen sich dann von allen Seiten betrachten und als technische Illustration einsetzen.
Zur Erstellung von Stücklisten (z. B. Ersatzteillisten oder Servicelisten) lassen sich die ursprünglichen Teiledaten aus der technischen Entwicklungsstückliste nutzen. Das Anlegen einer kompletten Informationsstruktur für diverse Listen und Serviceverfahren wird damit erheblich vereinfacht.

Praxisbeispiel: Im Einsatz für besseres Produktverständnis beim Endkunden
Problem:
Ein Traditionshersteller für Gartengeräte wie Rasenmäher und Schneepflüge suchte nach einer Möglichkeit, technische Illustrationen für Betriebsanleitungen zu erstellen, die übersichtlicher und verständlicher für den Endkunden sind. Für die Bebilderung der Bedienungsanleitung eines Rasenmähers wurden früher handgezeichnete Illustrationen auf Basis der CAD-Bilder verwendet, die durch das Weglassen überflüssiger Linien und Details die wesentlichen Komponenten perfekt abbildeten. Dieses Verfahren war jedoch sehr zeitaufwendig und umständlich, da jede Zeichnung einzeln per Hand angefertigt werden musste.
Herangehensweise:
Die Verwendung von Fotografien war noch weniger geeignet, da die Abbildungen im Druck relativ klein und schlecht aufgelöst wiedergegeben wurden. Außerdem stellt sich das Problem der kontrastarmen Abbildung durch Schatten und unnötige Bildinformationen im Hintergrund, die von der wesentlichen Information ablenken.
Da die Konstruktionszeichnungen im 3D-CAD-Programm vorlagen, schien die Lösung einfach. Doch die 1:1-Verwendung detaillierter CAD-Modelle in der vergleichsweise kleinen Abbildung einer Betriebsanleitung erwies sich als problematisch. Wenn sämtliche Linien und Details abgebildet werden, leidet die Übersichtlichkeit. Die Unterscheidung von Teilen wird erschwert, wodurch die Verständlichkeit der gesamten Anleitung leidet.
Lösung des Problems:
Die Lösung lag in der Verwendung von Creo Illustrate. Das Programm kann die Linienzeichnungen aus den ursprünglichen CAD-Daten extrahieren. Der Anwender benötigt im Gegensatz zur händischen Variante nur noch rund 15 Minuten, um eine technische Illustration für die Betriebsanleitung zu erstellen. Das entspricht einer Zeitersparnis von durchschnittlich 45 Minuten. Der Zuwachs an Effizienz machte sich für das Unternehmen in kürzester Zeit bezahlt und rechtfertigte die Investition in Creo Illustrate im Handumdrehen.
Best Practices für technische Illustrationen in Betriebsanleitungen
Um eine gute Betriebsanleitung zu erstellen, muss dem Autor bewusst sein, dass sie immer Bestandteil der technischen Dokumentation eines Produkts ist. Ohne diese Informationen ist es für den Benutzer nicht möglich, Produkte, Anlagen, Geräte und Maschinen sicher zu verwenden und fachgerecht zu pflegen. Technische Illustrationen sind ein wichtiger Bestandteil dieses Bereichs und vereinfachen deutlich das Verständnis dieser.
Für die fachgerechte Erstellung einer Betriebsanleitung sind auch die jeweiligen Normen zu beachten. Welche Normen im Einzelnen gelten, hängt von der Art des Produkts bzw. der Maschine ab. So gelten für manche Branchen besondere Vorschriften, wie etwa in der Lebensmittel- oder Pharmaindustrie, wo hygienische Aspekte bei der Aufstellung der Maschine zu berücksichtigen sind. Der Autor der technischen Dokumentation muss sich also zunächst mit den für das Produkt relevanten Vorschriften auseinandersetzen.
Unterschätzt wird häufig die Bedeutung der Zielgruppe, für die eine verständliche Betriebsanleitung erstellt werden soll. Viele Fehlerquellen und Anwendungsprobleme basieren darauf, dass Kenntnisse und Fähigkeiten beim Endanwender vorausgesetzt werden, die eventuell nicht vorhanden sind. Umgekehrt muss für ein reines Fachpublikum keine unnötigen Erklärungen von Sachverhalten integriert werden, die den Fachleuten ohnehin bekannt sind. In beiden Fällen müssen sich auch die technischen Illustrationen an die Zielgruppe anpassen.
Die Zielgruppenanalyse ist also besonders wichtig. Nicht immer richtet sich die technische Dokumentation dabei nur an eine Zielgruppe. So können für Transport, Bedienung und Wartung unterschiedliche Personen mit abweichendem fachlichen Hintergrund zuständig sein. Die Aufgaben und Tätigkeiten der Personengruppen sollten also in der Betriebsanleitung berücksichtigt sein, ebenso wie Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den Anwendergruppen.

Vergleich zwischen manueller und automatisierter Methode
Zu den besonders nützlichen Funktionen von Creo Illustrate zählt zweifellos die Wiederverwendbarkeit von 3D-Illustrationen in 2D-Dokumentationen. Soll ein Gestalter beispielsweise eine klassische Betriebsanleitung erstellen, kann er die in Creo Illustrate erstellten 3D-Dateien in erstklassige 2D-Illustrationen umwandeln. Im Bereich der animierten 3D-Anleitungsvideos erleichtert Creo Illustrate das Vorgehen, indem mehrere Abbildungen zu einer gemeinsamen technischen Illustration zusammengefasst werden können. Damit ist es sehr einfach möglich, eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zu erstellen, die beispielsweise den Zusammenbau einer Komponente mit allen Einzelteilen verdeutlicht.
Interaktive Animationen mit 3D-Objekten sind ebenfalls erstellbar, um komplexe Verfahren noch deutlicher zu zeigen und sie allgemeinverständlich zu vermitteln. Der Nutzer kann solche interaktiven Animationen aus jeder beliebigen Perspektive anzeigen lassen und die Illustration nach Bedarf drehen. Unabhängig davon, ob Animationen oder statische Illustrationen benötigt werden, lassen sich die Zeichnungen für das Endprodukt aus unterschiedlichen CAD-Formaten anderer Systeme kombinieren.
In manchen Bereichen ist es sinnvoll, dynamische Schnittzeichnungen einzusetzen. Creo Illustrate kann komplexe Baugruppen übersichtlicher darstellen, indem an beliebigem Stellen Ebenenschnitte in der 3D-Ansicht angesetzt werden. Diese lassen sich dann von allen Seiten betrachten und als technische Illustration einsetzen.
Zur Erstellung von Stücklisten (z. B. Ersatzteillisten oder Servicelisten) lassen sich die ursprünglichen Teiledaten aus der technischen Entwicklungsstückliste nutzen. Das Anlegen einer kompletten Informationsstruktur für diverse Listen und Serviceverfahren wird damit erheblich vereinfacht.
Trends und Ausblick im Bereich Technische Dokumentation
Die technische Illustration ist von der einfachen Bebilderung längst zum komplexen Kommunikationswerkzeug zwischen Entwickler und Endanwender geworden. Die Nutzung fortschrittlicher Software wie Creo Illustrate erlaubt nicht nur die schnelle Erstellung von technischen Darstellungen aus Konstruktionsdateien. Die Anfertigung von Schnittzeichnungen oder Explosionszeichnungen wird erheblich vereinfacht, weil sich die Daten auf vielfältige Weise mit dem Tool bearbeiten und kombinieren lassen.
Obwohl gedruckte Betriebsanleitungen und technisches Dokumentationsmaterial auf Papier noch immer zum Standard gehören, machen sich die Vorteile der rein digitalen Dokumentation in Zukunft noch stärker bemerkbar. So bieten neue Medien auch neue Möglichkeiten für die Gestaltung und interaktive Nutzung von Betriebsanleitungen. 3D-Animationen, die sich aus jedem Winkel betrachten lassen und kurze Videosequenzen können das Verständnis für Funktionen, Wartungs- und Reparaturarbeiten erheblich verbessern.
Insbesondere im Verbund mit sogenannten Augmented-Reality-Systemen ist das Betriebspersonal in einigen Branchen schon heute dazu in der Lage, mit einer Kamerabrille Ersatzteile direkt an der Maschine zu identifizieren oder Einbauanleitungen als Videoeinblendung im Sichtfeld zu erhalten. In Zukunft wird dieser Bereich sicher noch viel mehr Möglichkeiten bieten. Leistungsstarke Software wie Creo Illustrate ist für Unternehmen eine zukunftssichere Investition, da die Anforderungen der Zukunft schon heute abgedeckt werden.
Neben Creo Illustrate stehen den Unterlehmen heute noch weitere Technologien zur Verfügung, mit denen sich die Bedienung von Maschinen oder Anlagen noch einfacher gestalten lässt. So können mit AR-Apps für Brillen, Tablets oder Smartphones komplett neue interaktive Anleitungen geschaffen werden. Zusätzlich kann eine KI in den Prozess zur Erstellung der Dokumentationstexte integriert werden. Diese kann dann beispielsweise die aktuellen Parameter eines Projektes in passende Texte für die Dokumentation umwandeln.
Fazit
Die Qualität einer Betriebsanleitung hängt von der Verständlichkeit der Beschreibungen und der Qualität der technischen Illustrationen ab. Abgesehen von der Notwendigkeit, gesetzliche Vorgaben und Normen einhalten zu müssen, sollten Unternehmen stets ein Interesse daran haben, verständliche und sichere Dokumentationen zu liefern.
Im Bereich der Illustrationen ist die Nutzung einer speziellen Software wie Creo Illustrate zu empfehlen. Obwohl die Zeichnungen auch auf traditionelle Weise in Grafikprogrammen, auf Papier oder als einfacher Export von CAD-Abbildungen erstellt werden können, bietet eine Spezialsoftware für Illustrationen wesentlich mehr Möglichkeiten.
Die Aktualisierung einer Betriebsanleitung ist sowohl digital als auch in der Printversion einfacher, wenn sich die erforderlichen Korrekturen oder Ergänzungen nahtlos einfügen lassen. Ohne verständliche Illustrationen wäre es kaum möglich, komplexe Anlagen und Maschinen zu betreiben. Dies gilt umso mehr, wenn mehrsprachige Anwender mit der Nutzung des Produkts befasst sind. Missverständnisse und Fehler durch schlechte Übersetzungen lassen sich durch gute technische Bebilderung erheblich reduzieren.
FAQ – Technische Illustrationen
Technische Illustrationen sind detaillierte, sachliche Darstellungen von Produkten, Maschinen oder Prozessen, die komplexe Informationen einfach und verständlich vermitteln. Besonders wichtig sind sie in Bedienungsanleitungen, um die Bedienung, Wartung und Reparatur zu erleichtern und Fehler zu minimieren.
Zu den gängigen Arten von technischen Illustrationen zählen Explosionszeichnungen, perspektivische Ansichten, 3D-Darstellungen und schematische Skizzen. Sie werden je nach Bedarf eingesetzt, um Baugruppen darzustellen, Bewegungen zu veranschaulichen oder bestimmte Funktionen eines Produkts hervorzuheben.
Creo Illustrate ermöglicht die schnelle Erstellung von 2D- und 3D-Illustrationen auf Basis vorhandener CAD-Daten. Mit Funktionen wie der automatischen Erstellung von Stücklisten und interaktiven Animationen reduziert die Software den Aufwand für manuelle Zeichnungen und vereinfacht die Aktualisierung von Anleitungen.
Technische Illustrationen erhöhen die Verständlichkeit, verringern Fehlerquellen und beschleunigen Montage- sowie Wartungsprozesse. Sie tragen auch zur Reduzierung von Übersetzungsaufwand bei, da Bilder oft universeller verständlich sind als Texte.
Normen wie DIN EN ISO 20607 und DIN EN IEC/IEEE 82079-1 definieren Anforderungen an die Gestaltung von Betriebsanleitungen und technischen Illustrationen, um Sicherheit und Verständlichkeit zu gewährleisten. Die Einhaltung dieser Normen ist wichtig, um Haftungsrisiken zu minimieren und gesetzliche Vorgaben zu erfüllen.